Kalkstein Galloways Rinderzucht in St. Johann
Malerisch eingebettet zwischen den Kitzbüheler Alpen und dem Wilden Kaiser liegt der Baumooskogel und der dazugehörige Gebirgszug des Kalksteins. Hier befindet sich ein idealer Lebensraum für die Galloways - eine Rinderrasse mit Geschichte. Im alten Britannien zu Zeiten des römischen Reichs waren die Galloway Rinder die einzigen Lebewesen, die den Hadrianswall passieren durften. Bereits die römischen Feinschmecker wussten um die geschmacklichen Eigenschaften dieser Rinder.
Bis heute überzeugen die Galloways durch ihre Genügsamkeit, Robustheit und den vorzüglichen Geschmack ihres Fleisches. Überzeugen Sie sich selbst und speisen Sie wie die Gourmets der alten Römer.
Landwirtschaft seit über 500 Jahren
Am Fuße des Kitzbüheler Horns gelegen, erstreckt sich unsere familiengeführte Landwirtschaft am Rande von Sankt Johann in Tirol. In der Mundart wird der Ort auch oft "Sainihåns" genannt. Hier liegen unserer Wurzeln seit dem 16. Jahrhundert, ebenso wie die Basis für eine leidenschaftliche und artgerechte Haltung unserer Galloway Rinder. Es wurden seit jeher Nutztiere auf dem Hof gehalten, wobei bis jetzt hauptsächlich die Milchwirtschaft im Vordergrund stand.
Über uns
Lesen Sie mehr über unsere Landwirtschaft, über unsere Rinder und die Philosophie hinter unserer Arbeit. Bei weiteren Fragen zu unseren Galloway Rindern stehen wir gerne zur Verfügung.
Produkte
Wir bieten diverse Rindfleischpakete, die Sie direkt ab Hof kaufen können. Hier können Sie außerdem mehr über die Fütterung, Schlachtung, Reifung und Zerlegung des Rindfleisches erfahren.
Bestellung
Sie möchten unser Rindfleisch online bestellen? Füllen Sie unser Bestellformular aus und holen Sie die für Sie reservierten Produkte nach Terminvereinbarung von unserem Hof ab.
Glückliche Rinder, schmackhaftes Fleisch
Saftige Wiesen und ein reichhaltiges Nahrungsangebot mit einem Blick auf die Leoganger und Loferer Steinberge auf 1.400 Höhenmetern: Hier verbringen unsere Rinder ihre Sommerfrische und genießen jeden Moment - meist zwischen Juni und September, je nach Nahrungsangebot und Witterung. Im Winter ernähren sie sich nur von Heu. Seit August 2024 sind wir ein BIO Betrieb.